aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/src/lan.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'src/lan.html')
-rw-r--r--src/lan.html41
1 files changed, 36 insertions, 5 deletions
diff --git a/src/lan.html b/src/lan.html
index f713cb8..19c6fda 100644
--- a/src/lan.html
+++ b/src/lan.html
@@ -26,6 +26,10 @@
<button id="lan-open-submit" type="submit">LAN</button>
</form>
+ <form id="vpn-open-form">
+ <button id="vpn-open-submit" type="submit">VPN</button>
+ </form>
+
<form id="log-open-form">
<button id="log-open-submit" type="submit">Diagnoseprotokolle</button>
</form>
@@ -141,6 +145,31 @@
gewöhnlichen Rechnern genutzt werden, wenn die Freigabe einer
Software für das öffentliche Internet nötig ist.</td>
</tr>
+
+ <tr>
+ <td>VPN (Trusted)</td>
+ <td>-</td>
+ <td>Kein VLAN</td>
+ <td>50</td>
+ <td>6</td>
+ <td>VPN-Netz für Zugriff auf interne Dienste (z.B. Telefonanlage
+ oder Routerverwaltung). Keine Kommunikation zu anderen
+ Gerätenetzen möglich, aber voller Verwaltungs- und
+ Internetzugriff. IPv6 wird über ULA mit NPT bereitgestellt.
+ Zugriff aus dem Internet ist nicht erlaubt.</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>VPN (Exposed)</td>
+ <td>-</td>
+ <td>Kein VLAN</td>
+ <td>60</td>
+ <td>7</td>
+ <td>VPN-Netz für Freigaben ins Internet. Keine Kommunikation zu
+ anderen Gerätenetzen möglich, aber voller Internetzugriff. IPv6
+ wird über ULA mit NPT bereitgestellt. Zugriff aus dem Internet
+ ist erlaubt.</td>
+ </tr>
</table>
<p>Information: Die privaten IPv4-Adressen folgen der Form
@@ -303,6 +332,7 @@
<span class="row" id="slaac-flags">Flags: On-Link, Autonomous (A)</span>
<span class="row" id="slaac-ralft">Standardgateway-Gültigkeitsdauer: 1800 Sekunden</span>
+ <span class="row" id="slaac-ula">Privates Präfix (ULA): fd0b:9272:534e::/48</span>
<span class="row" id="slaac-preflft">Präfix-Verwendungsdauer: 1500 Sekunden</span>
<span class="row" id="slaac-validlft">Präfix-Gültigkeitsdauer: 1800 Sekunden</span>
<span class="row" id="slaac-dnslft">DNS-Server-Gültigkeitsdauer: 1800 Sekunden</span>
@@ -311,11 +341,12 @@
Heimnetz wird nicht unterstützt. Das bedeutet, dass der Router auf
jedem Netzwerk periodisch sowie auf Anfrage beitretender Geräte das
jeweilige öffentliche Präfix und weitere Parameter verbreitet (ULA
- bzw. eindeutige lokale IPv6-Adressen werden nicht unterstützt). Die
- Geräte wählen die zweite Adresshälfte selbst und stellen sicher, dass
- diese nicht mit existierenden Adressen anderer Rechner kollidieren.
- Daher ist dem Router nicht bekannt, welche Adressen existieren,
- weshalb sie hier nicht aufgelistet werden können. Scans mit anderen
+ bzw. eindeutige lokale IPv6-Adressen werden ebenfalls unterstützt und
+ automatisch konfiguriert). Die Geräte wählen die zweite Adresshälfte
+ selbst und stellen sicher, dass diese nicht mit existierenden
+ Adressen anderer Rechner kollidieren. Daher ist dem Router nicht
+ bekannt, welche Adressen existieren, weshalb sie hier nicht
+ aufgelistet werden können. Scans mit anderen
Netzwerk-Dienstprogrammen zusammen mit den Diagnoseprotokollen können
dieses Problem lösen. Die beste Methode wäre ein DHCPv6-Server, der
aber aufgrund des höheren Aufwands und der fehlenden Kompatibilität